top of page

   Holzeigenschaften, Abweichungen und Merkmale

​

​

Immer dann, wenn der Wunsch nach möglichst authentischen und originellen Oberflächen besteht, kommen unsere originalen Fachwerke und Bohlen aus historischem Eichenholz ins Spiel. Nichts erzeugt so ausdruckstarke Oberflächen wie Jahrhundert altes bewittertes Eichenholz.

Holz ist und bleibt ein Naturprodukt. Jedes Stück hat sein eigenes Aussehen, seinen eigenen Charakter und seine eigene Lebendigkeit. Seine naturgegebenen Eigenschaften, Abweichungen und Merkmale sind daher stets zu beachten.

Die entstandenen farblichen Oberflächen sind variantenreich. Sei es durch das Begehen glatt poliert oder von Regen und Sonne ausgewaschen. Die Farben variieren von fast schwarz über die ganze Palette verschiedener Brauntöne bis hin zu einem silbrigen Erscheinungsbild.

Die Jahrhunderte alten Eichenbohlen haben durch ihre Gerbsäure in Verbindung mit Wasser oder Feuchtigkeit eine sehr schöne Farbtiefe und Färbung erhalten. Farbtöne können auch durch Fremdeinflüsse entstanden sein, wie zum Beispiel, ein verbautes Eichenholzes in der Nähe eines Rauchfangs oder einer Rauchkammer, Moore mit Torfanteil, Heu und Stroh Lagerung oder Verwitterung durch Einflüsse der Natur.

Es ist zu beachten, dass sich Farbpigmente aus dem Eichenholz auch nach aufwendigen reinigen und ausbürsten der Holzoberfläche durch Tropfwasser lösen und somit leichte Verfärbungen* entstehen können.  

Es handelt sich hierbei um eine natürliche Eigenschaft von alten Hölzern und ist somit kein Reklamationsgrund.

Unsere Hölzer sind naturbelassen. Sie werden ausschließlich mit Naturwachsen oder -Ölen behandelt. Die Oberflächen sind immer noch offenporig und haben keine geschlossene Oberfläche.

 

Der Käufer hat insbesondere die biologischen, physikalischen und chemischen Eigenschaften des Werkstoffes bei der Verwendung zu beachten.

 

Risse haben keinen Einfluss auf die Festigkeit und Belastbarkeit des Holzes.

Ebenso können sich durch Änderungen der Holzfeuchte geringfügige Veränderungen

in der Maßhaltigkeit der Hölzer ergeben.

Alle diese Auswirkungen sind unbeeinflussbare Eigenschaften des Werkstoffes Holz und stellt daher keinen

Reklamationsgrund da.

 

Auch stellen folgende Punkte keinerlei Reklamations- oder Haftungsgrund dar:

​

​

     - die Bandbreite von natürlichen Farb-, Struktur- und sonstigen Unterschieden innerhalb einer Holzart

     - Holzfehler sowie eventuelle Formveränderungen durch extreme Witterungseinflüsse,

        insbesondere nach langen Wärmeperioden.

     - Rissbildung, Ausharzungen, Verfärbungen, ausfallende Äste

 

 

 

*Eichenholz besteht zum größten Teil aus organischen Bestandteilen. Es kann jedoch auch anorganische Spuren enthalten. Beim Holz wird zwischen Splintholz und Kernholz unterschieden. Kernholz zeichnet sich dadurch aus, dass es früher einmal Splintholz war und im Laufe der Zeit Gerb- und Farbstoffe, Harz, Wachs, Fett und mineralische Stoffe eingelagert wurden. Deshalb ist das Kernholz verhärtet (verkernt). Hölzer enthalten wasserlösliche Holzinhaltsstoffe. Gerbsäure bzw. Eichenlohe ist am bekanntesten und am eindrucksvollsten.

Wird Eichenholz von Wasser durchfeuchtet, so tritt eine dunkelbraune Flüssigkeit (Eichenloh) aus.

 

_ekenholt-logo-holz.png
bottom of page