top of page

   Holzpflege

​

​

Es ist zu beachten, dass sich Farbpigmente aus dem Eichenholz (auch nach aufwendiger Reinigung und dem Ausbürsten der Holzoberfläche) durch Tropfwasser lösen können und somit leichte Verfärbungen*

an Textilien entstehen können.  

Es handelt sich hierbei um eine natürliche Eigenschaft von alten Harthölzern.

Die Hölzer sind naturbelassen und werden ausschließlich unbehandelt oder mit Naturwachsen / -Ölen behandelt. Das Holz ist immer noch offenporig und hat keine geschlossene Oberfläche.

Nutzen Sie ein Tuch zum Aufnehmen von Wassertropfen oder Wasserlachen.

 

Bei groben Verunreinigungen, wie zum Beispiel Zahnpasta oder anderen Verunreinigungen, nutzen Sie einfach  eine  Handwaschbürste mit ein wenig Wasser und bürsten Sie es mit der Holzmaserung aus.

​

Die Holzoberfläche verzeiht  Ihnen sehr viel .

Durch die täglichen Testläufe meiner beiden Kinder, kann ich nur sagen .. geprüft  durch  Experten.

 

Wie oft sollte die Waschtischplatte geölt werden?

Eine Waschtischplatte sollten Sie zwei Mal jährlich mit Öl pflegen. Bei starker Beanspruchung sollte nach Bedarf zusätzlich nachgeölt werden.

Ich empfehle dazu farblose Leinöle.

 

 

*Eichenholz besteht zum größten Teil aus organischen Bestandteilen. Es kann jedoch auch anorganische Spuren enthalten. Beim Holz wird zwischen Splintholz und Kernholz unterschieden. Kernholz zeichnet sich dadurch aus, dass es früher einmal Splintholz war und im Laufe der Zeit Gerb- und Farbstoffe, Harz, Wachs, Fett und mineralische Stoffe eingelagert wurden. Deshalb ist das Kernholz verhärtet (verkernt). Hölzer enthalten wasserlösliche Holzinhaltsstoffe. Gerbsäure bzw. Eichenlohe ist am bekanntesten und am eindrucksvollsten.

Wird Eichenholz von Wasser durchfeuchtet, so tritt eine dunkelbraune Flüssigkeit (Eichenloh) aus.

 

_ekenholt-logo-holz.png
bottom of page